Misplaced Optimism – Hitler’s Directive 32, 11 June 1941

Background

At the beginning of the war, Hitler directed the war by general instructions (Weisungen in German), which compelled armed forces commanders to act in a certain way. The implementation and planning was then left to staffs. The Directives were consecutively numbered (e.g. the Directive for the invasion of the Soviet Union was No. 21), and there were 2 or so per month in 1941.

The Directives were prepared by the staff of the High Command of the Armed Forces (Oberkommando der Wehrmacht – OKW), so they were already supposed to be militarily sound, and based on proper planning and strategic analysis. Hitler himself was the Commander of the Armed Forces, so the OKW worked towards him.

At the next level down, the High Command of the Army (Oberkommando des Heeres – OKH) carried out the day-to-day of the war for the army, the High Command of the Air Force (Oberkommando der Luftwaffe – OKL) that of the Air Force and the High Command of the Navy (High Command of the Army (Oberkommando der Marine – OKm) that of the navy. Until December 1941, OKH was under the command of Field Marshal von Brauchitsch, with General Halder as the effective Head of the Staff.

Three Directives were issued in 1941 that covered the war in the Mediterranean. No. 22 in January, which directed the initial involvement, No. 32 in June, which prepared the direction for the conduct of the war generally after the defeat of the Soviet Union, and No. 38 in December, which established the first Wehrmacht theatre command in the form of Oberbefehlshaber Süd/OBS Supreme Commander South (see this link).

Directive No. 32

On 11 June 41 Hitler issued Directive 32, concerning the strategic direction after the end of the war in Russia (optimism was obviously not dead yet). This was a substantial document covering a range of future activities. It was issued in two versions, with a revision affecting the Mediterranean being circulated to commands on 30 June. The translation below is the revised version. 0848

Hitler and Rommel, unknown location and date. Rommelsriposte.com Collection

Directive 22 Support of German Forces in the Mediterranean Battle

To come.

Directive No. 32 – Preparations for the Period After Barbarossa (relevant elements only)

Führer H.Q., 11. June 1941

The Führer and Commander in Chief  of the Wehrmacht

OKW/WFSt/Abt. L (I Op)

44886/41 gk Chief Matter II. Issue.

Chief Matter

Only by Officer

9 Draft Copies

2nd Copy

Directive No. 32 for the Conduct of the War

A) Following the destruction of the Soviet armed forces, Germany and Italy will reign over the European mainland (at first without the Iberian Peninsula). There will be no serious land threat to the European spaces from then on. To secure it and for the remaining offensive operations, far fewer ground forces will be required than had to be held ready until now.

The main focus of armament can be put on the navy and air forces.

The deepening of the German-French cooperation should and will tie down further English forces, eliminate the rear threat to the north African theatre of war, and guard the deep southwesterly flank of the European battle space, including the Atlantic coast of North and West Africa, against Anglo-Saxon attempts.

Spain will in due course have to face the question of whether it is ready to contribute to the driving out of the English from Gibraltar or not. 

The possibility to exert strong pressure on Turkey and Iran improves the potential to also use these countries for the fight against England, directly or indirectly.

B). From this situation, which will result from the victorious conclusion of the campaign in the East, the following strategic tasks will emerge for the armed forces in late autumn 1941 and the winter 1941/42:

1) The newly gained eastern space must be organized, secured, and economically exploited under full participation of the armed forces.

How strong these security forces will be can only be ascertained at a later stage. Most likely however about 60 divisions and an air fleet, alongside the allied and friendly forces, will be sufficient for the tasks in the east. 

 2) Continuation of the fight against the British position in the Mediterranean and in Near Asia through a concentric attack, that from Libya through Egypt, from Bulgaria through Turkey, and under certain circumstances also foreseen from the Trans Caucasus through Iran. 

a) In North Africa it will be important that Tobruk is dealt with and that thereby the basis for the continuation of the German-Italian attack against the Suez Canal is created. This is to be prepared for November with the condition that no further large German formations are brought to North Africa and that the Deutsche Afrika-Korps will be brought on the highest level in terms of personnel and materiel, and equipped with sufficient reserves of all kind under its own control (with conversion of 5. le. Div. into a full Panzer-division).

The preparations for the attack require that the speed of transport is increased by all means and by utilizing French North African ports and possibly the new sea route from the  south of Greece.

The task of the Kriegsmarine is to cooperate with the Italian navy for the readying of the required shipping space by chartering French and neutral shipping space.

The later transfer of the German fast attack boats (E-boats) into the Mediterranean is to be assessed.

Any support has to be given to the Italian navy to increase the discharge capacity of the North African ports. 

Commander in Chief of the Air force directs sufficient flying formations and anti-aircraft artillery to the Afrika-Korps as they become available in the East, for the continuation of operations and reinforces escorts of Italian convoys to protect naval supplies from the air by tasking German air units.

For the unified direction of the preparation of transports, the “Home Staff Overseas” has been formed, which will work together the German General at the High Command of the Italian Armed Forces and the Armed Forces Commander South East, based on the direction from the High Command of the German Armed Forces.

b)  Considering the expected English reinforcements in the near and middle east, and especially to protect the Suez Canal, it will be necessary to consider a German operation from Bulgaria through Turkey with the intent to attack the English position on the Suez Canal also from the east.

In this regard it is to be planned to concentrate strong forces in Bulgaria as early as possible,as are required to make Turkey politically willing to cooperate or break her resistance by use of force. 

c) Once the collapse of the Soviet Union has made it possible, preparations for the use of a motorised expeditionary corps from the Trans Caucasus against Iraq, in conjunction with the operations under ‘b)’ have to commence.

d) Utilisation of the Arab freedom movement. The situation of the English in the middle orient will be more difficult with larger German operations as more forces are tied down in a timely manner due to concentrations of unrest or insurgent movements. All measures serving this purpose, military, political and propaganda have to be most closely coordinated in the preparatory phase. I designate Special Staff ‘F’ as the central delegated office to be involved in all planning and measures in the Arab region, with its seat in the area of the Armed Forces Commander South-East. The best experts and agents have to be assigned to it.

Tasks of Special Staff ‘F’ are set by the Chief of the O.K.W., and as far as political questions are concerned, in coordination with the Reich Foreign Minister.

3.) Closing of the Western entrance to the Mediterraneanby eliminating Gibraltar. 

The preparations for the previously once planned Operation “Felix” have to be restarted in full during the winding down of the operations in the East. It can be expected that the unoccupied French territory, if not for the through transport of German troops, will at least be available for supply transports with certainty. It is also possible that French naval and air formations will participate. 

To transfer to Spanish Morocco after the capture of Gibraltar, army units are only to be considered to the extent that is required to secure the narrows.

The defense of the Atlantic coast of North and West Africa, the elimination of the English possessions in West Africa and the recapture of the territory under the control of de Gaulle will fall to the French, who are to be allowed the required reinforcements in line with developments. The use of West African bases by the navy and the air force, and possibly also the capture of islands in the Atlantic, will become easier after control of the narrows has been gained.

4.) Apart from these possible operations against the British position of power in the Mediterranean, the “Siege of England” has to be restarted in full by the navy and the air force after the closure of the campaign in the East.

All armament measures serving this aim therefore have priority in the overall armament planning. At the same time it will be necessary to strengthen the German air defense to the highest degree. Preparations for a landing in England will have to serve the twin aim to tie down English forces in the mother land and to trigger and complete an expected collapse of England by an invasion.

c) At which point in time the planned operations in the Mediterranean and the near orient can commence is not foreseeable at this time. The strongest operational effect would be achieved by a simultaneous commencement of attacks against Gibraltar, Egypt and Palestine.

Whether this is possible depends, apart from a number of factors, foremost on whether the Luftwaffe will be able to simultaneously task the required forces for the support of these three operations. 

d) I am required the Commanders in Chief to undertake their conceptual and planning preparations based on these initial intents, and to inform me of the results in a timely manner so that the final directives can be given while the campaign in the East is still in progress.

signed: Warlimont 


Directive No. 38 (see translation and Original 
at this link) Directive 22 Support of German Forces in the Mediterranean Battle (Original)

 

Führerhauptquartier, den 11. 1. 41 

Der Führer und Oberste Befehlshaber

der Wehrmacht

OKW/WFSt/Abt. L

Nr. 44018/41 g.K. Chefs.

Geheime Kommandosache!

Chefsache                             

Nur durch Offizier!                 

13 Ausfert.

2. Ausfert.

 

 Weisung Nr. 22 für die Kriegführung Mithilfe deutscher Kräfte bei den Kämpfen im Mittelmeerraum

Die Lage im Mittelmeerraum, in dem England überlegene Kräfte gegen unsere Verbündeten einsetzt, erfordert aus strategischen, politischen und psychologischen Gründen deutsche Hilfeleistung.

Tripolitanien muß behauptet, die Gefahr eines Zusammenbruchs der Albanischen Front beseitigt werden. Darüber hinaus soll die Heeresgruppe Cavallero befähigt werden, im Zusammenhang mit den späteren Operationen der 12. Armee auch von Albanien aus zum Angriff überzugehen 

Ich befehle daher folgendes:

1.) Durch den Ob. d. H. ist ein Sperrverband aufzustellen, der geeignet ist, unseren Verbündeten bei der Verteidigung von Tripolitanien insbesondere gegen die englischen Pz. Divisionen wertvolle Dienste zu leisten. Die Grundsätze für seine Zusammensetzung werden gesondert befohlen.

Die Vorbereitungen sind zeitlich derart zu treffen, daß dieser Verband im Anschluß an die zur Zeit laufenden Transporte einer italienischen Pz.- und einer mot. Division nach Tripolis überführt werden kann (etwa ab 20. 2.).

2.) Das X. Fl. Korps behält Sizilien als Operationsbasis bei. Seine wichtigste Aufgabe liegt in der Bekämpfung der englischen Seestreitkräfte und der englischen Seeverbindungen zwischen westlichem und östlichem Mittelmeer.

Daneben sind mit Hilfe von Zwischenlandeplätzen in Tripolitanien auch die Voraussetzungen zu schaffen, um durch Bekämpfung der englischen Ausladehäfen und Nachschubbasen , an der Küste von West-Ägypten und der Cyrenaica die Heeresgruppe Graziani unmittelbar zu unterstützen.

 

Die italienische Regierung wurde gebeten, ein Sperrgebiet zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste zu erklären, um die Aufgabe des X. Fl. Korps zu erleichtern und Zwischenfälle gegenüber neutralen Schiffen zu vermeiden.

3.) Zur Überführung nach Albanien sind deutsche Verbände etwa in der Stärke eines Korps, darunter die i. Geb. Div. und Pz. Kräfte vorzusehen und bereitzustellen. Mit dem Transport der 1. Geb. Div. ist zu beginnen, sobald das Einverständnis Italiens hierzu beim OKW vorliegt. Inzwischen ist zu erkunden und mit dem ital. Oberkommando in Albanien zu klären, ob und welche weiteren Kräfte in Albanien für einen Angriff mit operativem Ziel mit Vorteil eingesetzt und neben den ital. Divisionen auch laufend versorgt werden können. Aufgabe der deutschen Kräfte wird sein:

a) Zunächst als Rückhalt in Albanien zu dienen für den Notfall, daß dort noch erneute Krisen eintreten sollten,

b) der ital. Heeresgruppe den späteren Übergang zum Angriff zu erleichtern mit dem Ziel:

die griechische Abwehrfront an entscheidender Stelle für eine weit reichende Operation aufzureißen,

die Enge westlich von Saloniki von rückwärts zu öffnen und dadurch den Frontalangriff der Armee List zu unterstützen 

4.) Die Richtlinien für die Unterstellungsverhältnisse der in Nordafrika und Albanien einzusetzenden deutschen Truppen und über die Einschränkungen, die bezüglich des Einsatzes dieser Truppen zu machen sind, wird das OKW mit dem ital. Wehrmachtstab festlegen.

5.) Die im Mittelmeer verfügbaren und geeigneten Deutschen Transportdampfer sind, soweit sie nicht schon im Geleitverkehr nach Tripolis laufen, zur Überführung der Albanien-Kräfte vorzusehen. Für die Mannschaftstransporte ist die in Foggia befindliche Transportgruppe Ju 5 2 auszunutzen.

Es ist anzustreben, die Überführung der Masse der deutschen Kräfte nach Albanien abzuschließen, bevor der Transport des Sperr Verbandes nach Libyen beginnt (s. Ziffer 1) und der Einsatz der Masse der deutschen Schiffe hierfür nötig wird.

(gez.) Adolf Hitler

[bei4. Ausf.:]J[odl]

K[eitel] 14/I 

 

Verteiler:

 

OKH/Genst. d. H., Op. Abt.        1. Ausf.

 

OKM/Skl.                          2.    “

 

Ob. d. L/Lw. F. St. la            3.    “

 

OKW WFSt                          4.    “

 

L                                 5.-9.   “

 

[bei 4. Ausf. handschr.:]

 

WNV                               10.   “

 

Ausl./Abw.                        11.   “

 

Wehrm.Transp.Ch.                  12.    “

 

Deutscher General b. Ital. Ob.Kdo.13.    “

Directive 32 for the Conduct of the War – Preparations for the Period after Barbarossa (Original)

Führerhauptquartier, den 11. 6. 41

Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht 

OKW/WFSt/Abt. L (I Op.) 

Nr. 44886/41 gK Chefsache II. Ang. 

Chef Sache 

Nur durch Offizier! 

9 Entw.-Ausfertt 

2. Ausfertigung. 

Weisung Nr. 32 für die Kriegführung 

Vorbereitungen für die Zeit nach Barbarossa 

A.) Nach der Zerschlagung der sowjetrussischen Wehrmacht werden Deutschland und Italien das europäische Festland – vorläufig ohne die iberische Halbinsel – militärisch beherrschen. Irgendeine ernsthafte Gefährdung des europäischen Raumes zu Lande besteht dann nicht mehr. Zu seiner Sicherung und für die noch in Betracht kommenden Angriffsoperationen genügen wesentlich geringere Kräfte des Heeres, als sie bisher aufrechterhalten werden mußten.

Der Schwerpunkt der Rüstung kann auf die Kriegsmarine und auf die Luftwaffe gelegt werden.

Die Vertiefung der deutsch-französischen Zusammenarbeit soll und wird weitere englische Kräfte fesseln, die Rückenbedrohung des nordafrikanischen Kriegsschauplatzes beseitigen, die Bewegungsmöglichkeit der britischen Flotte im westlichen Mittelmeer weiter einschränken und die tiefe Südwestflanke des europäischen Kampfraumes, einschl. der atlantischen Küste Nord- und Westafrikas, gegen angelsächsischen Zugriff schützen.

Spanien wird in absehbarer Zeit vor die Frage gestellt werden, ob es bereit ist, an der Vertreibung der Engländer aus Gibraltar mitzuwirken oder nicht.

Die Möglichkeit, auf die Türkei und den Iran einen starken Druck auszuüben, verbessert die Aussichten, auch diese Länder mittelbar oder unmittelbar für den Kampf gegen England nutz bar zu machen.

B.) Aus dieser Lage heraus, wie sie sich nach der siegreichen Beendigung des Ostfeldzuges ergeben wird, können der Wehrmacht für den Spätherbst 1941 und den Winter 1941/42 folgende strategische Aufgaben erwachsen:

1.) Der neugewonnene Ostraum muß organisiert, gesichert und unter voller Mitwirkung der Wehrmacht wirtschaftlich ausgenutzt werden. 

Wie stark diese Sicherungskräfte im russischen Raum zu bemessen sind, läßt sich mit Sicherheit erst später übersehen. Aller Voraussicht nach werden aber etwa 60 Divisionen und eine Luftflotte, neben den verbündeten und befreundeten Kräften, für die weiteren Aufgaben im Osten genügen. 

2.) Fortsetzung des Kampfes gegen die britische Position im Mittelmeer und in Vorderasien durch konzentrischen Angriff, der aus Libyen durch Ägypten, aus Bulgarien durch die Türkei und unter Umständen auch aus Transkaukasien heraus durch den Iran vorgesehen ist. 

a) In Nordafrika kommt es darauf an, daß Tobruk erledigt und hierdurch die Grundlage zur Fortführung des deutsch italienischen Angriffes gegen den Suez-Kanal geschaffen wird. Er ist etwa für November vorzubereiten mit der Maßgäbe, daß das Deutsche Afrika-Korps personell und materiell bis dahin auf den höchstmöglichen Stand gebracht und mit ausreichenden Reserven aller Art zu eigener Verfügung ausgestattet wird (bei Umbildung der 5. le. Div. in eine volle Panzer-Division), daß weitere große deutsche Verbände nicht nach Nordafrika überführt werden.

Die Vorbereitungen für den Angriff erfordern, daß das Transporttempo unter Zuhilfenahme französisch-nordafrikanischer Häfen und womöglich des neuen Seeweges aus dem südgriechischen Raum mit allen Mitteln gesteigert wird.

Aufgabe der Kriegsmarine ist es, in Zusammenarbeit mit der italienischen Kriegsmarine für die Bereitstellung des nötigen Schiffsraumes unter Charterung französischer und neutraler Schiffe zu sorgen.

Die spätere Überführung deutscher Schnellboote in das Mittelmeer ist zu prüfen.

Zur Verbesserung der Ausladeleistung in den nordafrikanischen Häfen ist der italienischen Kriegsmarine jede Unterstützung zu gewähren 

Ob. d. L. führt dem Afrika-Korps entsprechend dem Freiwerden im Osten ausreichende Fliegerverbände und Flak-Artillerie für die Weiterführung der Operation zu und verstärkt den italienischen Geleitzugschutz der Seetransporte in der Luft durch Einsatz deutscher Fliegerverbände.

Zur einheitlichen Leitung der Transportvorbereitungen ist der »Heimatstab Übersee« gebildet worden, der nach den Richtlinien des Oberkommandos der Wehrmacht in Verbindung mit dem Deutschen General beim Hauptquartier der italienischen Wehrmacht und mit dem Wehrmachtbefehlshaber Südost arbeitet.

b) Angesichts der zu erwartenden englischen Verstärkungen im Vorderen und Mittleren Orient und namentlich zum Schutz des Suez-Kanals wird eine deutsche Operation aus Bulgarien durch die Türkei ins Auge zu fassen sein mit dem Ziel, die englische Stellung am Suez-Kanal auch von Osten her anzugreifen.

Zu diesem Zweck ist vorzusehen, so frühzeitig als möglich so starke Kräfte in Bulgarien zu versammeln, wie nötig sind, die Türkei politisch gefügig zu machen oder ihren Widerstand mit Waffengewalt zu brechen 

c) Wenn der Zusammenbruch der Sowjetunion die Voraussetzung dafür geschaffen hat, ist ferner der Ansatz eines motorisierten Expeditionskorps aus Transkaukasien heraus gegen den Irak in Verbindung mit den Operationen zu b) vorzubereiten.

d) Ausnutzung der arabischen Freiheitsbewegung. Die Lage der Engländer im Mittleren Orient wird bei größeren deutschen Operationen um so schwieriger sein, je mehr Kräfte durch Unruheherde oder Aufstandsbewegungen zeitgerecht gebunden werden. Alle diesem Zweck dienenden militärischen, politischen und propagandistischen Maßnahmen müssen in der Vorbereitungszeit engstens aufeinander abgestimmt sein. Als zentrale Außenstelle, die in allen Planungen und Maßnahmen im arabischen Raum einzuschalten ist, bestimme ich den Sonderstab F, der seinen Sitz im Bereich des Wehrmachtbefehlshabers Südost zu nehmen hat. Ihm sind die besten Sachkenner und Agenten beizugeben.

Die Aufgaben des Sonderstabes F regelt der Chef OKW, -soweit politische Fragen berührt werden, im Benehmen mit dem Reichsaußenminister.

3.) Schließung des Westeinganges in das Mittelmeer durch Ausschaltung von Gibraltar.

Die Vorbereitungen für das schon einmal geplante Unternehmen »Felix« müssen schon während des Auslaufens der Operationen im Osten in vollem Umfange wieder aufgenommen werden. Dabei kann damit gerechnet werden, daß auch das unbesetzte französische Gebiet, wenn nicht für den Durchtransport deutscher Truppen, so doch sicherlich für Versor gungstransporte zur Verfügung steht. Auch die Mitwirkung französischer See- und Luftstreitkräfte liegt im Bereich der Möglichkeit.

Zum Übersetzen nach Spanisch-Marokko, nach der Weg nahme von Gibraltar, sind Heeresverbände nur insoweit vorzusehen, als es die Sicherung der Meerenge erfordert.

Die Verteidigung der atlantischen Küste von Nord- und Westafrika, die Ausschaltung der englischen Besitzungen in Westafrika und die Rückgewinnung des von de Gaulle beherrschten Gebietes fällt den Franzosen zu, denen im Zuge der angebahnten Entwicklung die erforderlichen Verstärkungen bewilligt werden. Die Ausnutzung westafrikanischer Stützpunkte durch Kriegsmarine und Luftwaffe, u. U. auch die Besitznahme atlantischer Inseln, wird nach Beherrschung der Meerenge erleichtert sein.

4.) Neben diesen möglichen Operationen gegen die britische Machtstellung im Mittelmeer muß die »Belagerung Englands« nach Abschluß des Ostfeldzuges durch Kriegsmarine und Luftwaffe wieder in vollem Maße aufgenommen werden.

Alle diesem Zweck dienenden Rüstungsvorhaben haben damit innerhalb der Gesamtrüstung den Vorrang. Gleichzeitig gilt es, die deutsche Luftverteidigung aufs höchste zu steigern. Vorbereitungen für eine Landung in England werden dem doppelten Ziel zu dienen haben, englische Kräfte im Mutterland zu binden und einen sich abzeichnenden Zusammenbruch Englands durch eine Landung auszulösen und zu vollenden.

C.) Zu welchem Zeitpunkt die geplanten Operationen im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient begonnen werden können, läßt sich noch nicht übersehen. Die stärkste operative Wirkung würde ein möglichst gleichzeitiger Beginn der Angriffe gegen Gibraltar, Ägypten und Palästina ergeben. 

Ob das möglich sein wird, hängt, neben einer Reihe von Faktoren, die heute noch nicht abzusehen sind, in erster Linie davon ab, ob die Luftwaffe in der Lage sein wird, die erforderlichen Kräfte zur Unterstützung dieser drei Operationen gleichzeitig einzusetzen.

D.) Die Herren Oberbefehlshaber ersuche ich, nach diesen vorläufigen Absichten ihre gedanklichen und organisatorischen Vorbereitungen zu treffen und mich von deren Ergebnissen so rechtzeitig zu unterrichten, daß meine endgültigen Weisungen noch während des Ostfeldzuges erlassen werden können.

gez. Warlimont 

(Im Entwurf nicht unterzeichnet)

Verteiler:

OKH (Op. Abt.)          1. Ausf.

OKM (Ski.)                 2. Ausf.

Ob. d. L. (LwFüSt)      3. Ausf.

Abt. L                     4.-9. Ausf.

Die neue Fassung, wodurch die Seiten 2 und 3 des Entwurfes (Ziffer B 2 a und b) ersetzt wurden, ging den Oberkommandos am 30. 6. 41 zu (Brieftagebuch – Nr. wie oben, II. Ang., gez. Warlimont). Diese gültige Fassung ist vorstehend gedruckt. Verteiler wie Entwurf jedoch Wehrm. Trsp. Chef 4. Ausf, Abt. L 5.-10. Ausf.

Der Entwurf hatte im letzten Satz von Ziffer B 1 statt »verbündeten und befreundeten Kräften« die begrenzte Angabe »finnischen und rumänischen Kräften«.

Ziffer B 2 a) und b) hatten im Entwurf folgenden Wortlaut:

2.) Die Fortsetzung des Kampfes gegen die britische Position im Mittelmeer und in Vorderasien.

a) Es bleibt anzustreben, etwa im November beginnend, den Hauptangriff gegen den Suez-Kanal mit deutschen und italienischen Verbänden von der Cyrenaika aus zu führen.

Da bis dahin mit einer erheblichen Verstärkung der britischen Kräfte in Ägypten gerechnet werden muß, ist zu versuchen, über die italienischen Verstärkungen hinaus auch dem Deutschen Afrika-Korps noch weitere Kräfte – etwa 1 Pz. und 1 mot. Div. – zuzuführen.

Diese Kräfte sind, sobald es die Ostlage erlaubt, für den afrikanischen Kriegsschauplatz auszurüsten und bereitzustellen.

Diese Absicht läßt sich nur bei befriedigender Lösung des Transportproblems verwirklichen.

Die Steigerung des Transporttempos muß daher unter Zurhilfenahme des französischen Angebotes und womöglich des neuen Seeweges aus dem südgriechischen Raum mit allen Mitteln erreicht werden.

Aufgabe der Kriegsmarine ist es, in Zusammenarbeit mit der italienischen Kriegsmarine für die Bereitstellung des nötigen Schiffsraumes unter Charterung französischer und neutralere Schiffe zu sorgen.

Zur Verbesserung der Ausladeleistung in den nordafrikanischen Häfen ist der italienischen Kriegsmarine jede Unterstützung zu gewähren. 

Die spätere Überführung deutscher Schnellboote in das Mittelmeer ist zu prüfen.

Zur einheitlichen Leitung der Transportvorbereitungen wird ein »Heimatstab Übersee« gebildet werden, der nach den Richtlinien des Oberkommandos der Wehrmacht in Verbindung mit dem Deutschen General beim italienischen Oberkommando und mit dem Wehrmachtbefehlshaber Südost arbeitet.

b) Um den schwierigen Angriff vom Westen her auf Ägypten zu erleichtern, wird ein deutscher Druck in Richtung des Suez-Kanals auch vom Osten her ins Auge zu fassen sein.

Zum mindesten werden dadurch die englischen Abwehrkräfte zersplittert.

Zu diesem Zweck ist vorzusehen, so frühzeitig als möglich so starke Kräfte in Bulgarien zu versammeln, als nötig sind, die Türkei politisch gefügig zu machen oder ihren Widerstand mit Waffengewalt zu brechen.

Im Rahmen dieser Armee und, wenn der Zusammenbruch der SU die Voraussetzung dafür geschaffen hat, auch in Kaukasien, sind motorisierte Expeditionskorps aufzustellen, um sich später den Weg durch die Türkei und Syrien nach Palästina und durch den Iran nach Basra zu bahnen. 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s